DevOps mit OpenSource

GNU

Entscheidung

Die Entscheidung eines DevOps Konzepts beginnt mit der Reflektion der eigenen Bedürfnisse.

Es muss zunächst erkannt werden welches Ranking (von 1 bis 10) die einzelnen Komponenten eine Rolle spielen:

  • Flexiblilität
  • Integration in andere Systeme (JIRA, Thrello, …)
  • Integration in Entwicklungstools (Rdi, VSCode, Eclipse, IntelliJ IDEA, Visual Studio, …)
  • Nachvollziehbarkeit
  • Rollback
  • Brauche ich alles sofort?
  • Zertifizierung nötig?
  • Automatisierung

Ob nun eine OpenSource variante oder eine Kostenpflichtige genommen wird hat beides seine Vor- und Nachteile.
Hier eine Zusammenfassung aus meiner Erfahrung:

Open SourceKomponenteKostenpflichtig
like EinrichtungKostenlike Lizenz (Produkt + Wartung) + Einrichtung
like Step by StepKonfiguration / Umstieglike Alles auf einmal + Einrichtung
like “Basteltätigkeit”Installationlike Schnell und einfach
like Community (> 1.000)Supportlikelike Sehr abhängig vom Hersteller
like Jede Komponente für sichEinschulunglike Einfacher da 1 Tool
like Komponenten müssen integriert werdenAutomatisierunglike Tool Perfekt innerhalb vom Tool abgestimmt
like Wird von allen Supported (RDi, VSCode, Eclipse, Visual Studio, PyCharm uvm.)Kompatibilität Entwicklungstoolslike Support nur sehr eingeschränkt (meist nur mit RDi)
like Bester SupportKompatibilität zu externe Systemelikelike Abhängig vom Hersteller
like Neue Tools oder Komponenten können integriert werdenSkalierbarlikelike Abhängig vom Hersteller
like Hoch –> Einschulung nur punktuell nötigBekanntheitlike Sehr gering –> Einschulung Pflicht
like Keine EinschränkungSupport für andere Systemelike Abhängig vom Hersteller. Meist wenn, dann nur unter Voraussetzung
like Alle Komponenten können einzeln getauscht werdenSwitch auf anderes Toollike Einzelne Komponente nur schwer bis gar nicht tauschbar.

Zusammengefasst

Kostenpflichtig

  • Ein Sorglos-RundumPaket, bei dem es zwar viele Abhängigkeiten zu einem Hersteller gibt, dies jedoch egal ist, da dieses Produkt (nach heutigem Wissensstand!) für die nächsten 10-20 Jahre alles abdecken kann und können wird.
  • Automatisierungn auf allen Ebenen out-of-the-box ist gewünscht
  • Auch um Themen wie Rollback-Konzepte sollen out-of-the-box funktionieren
  • Kosten sollten hier keine große Rolle spielen
    • Diverse Features müssen zusätzlich gekauft werden und sind nicht in der Basis vorhanden
  • Einschränkungen in der Entwicklung sind egal, da sowieso weder jetzt noch in Zukunft auf andere Technologien oder Tools gesetzt werden

OpenSource

  • Sehr mächtig in seinen Möglichkeiten. Auch ich lerne jeden Tag dazu was noch alles möglich ist.
  • IT ist heute ein sich sehr schnell entwickelnder Bereich (IoT).
    Wo gestern nur RPG, CL und DSPFs waren, haben wir heute zusätzlich WebServices, WebApplikationen, Mikroservices mit Java, Python & Co auf der IBM i und/oder auf Unix Plattformen.
    Mit OpenSource ist es möglich schneller und einfacher (oder auch überhaupt!) in der Zukunft (bei Bedarf) dies zu integrieren.
  • Es gibt keine Abhängigkeiten bei Herstellern
  • Die “Jungen” kennen meist zumindest Teile davon schon aus dem Studium oder der Schule
  • Die einzigen Kosten sind jene für die Einrichtung
  • Eine langsame Umstellung (step by step)
  • Da es kein out-of-the-box Tool ist, darf man keine Scheu haben zu “Basteln”